Celtic Thunder
Kultur
- Die sechs ältesten Pubs in Irland
- Geschichte
- Heinrich Bölls Irland
- Irisch
- Irische Autoren
- Bram Stoker
- Brendan Behan
- Brian Moore
- Cecelia Ahern
- C.S. Lewis
- Eoin Colfer
- Frank McCourt
- Gemma O´Connor
- Hugo Hamilton
- James Joyce
- John Banville
- John Boyne
- John Brendan Keane
- John McGahern
- Jonathan Swift
- Julie Parsons
- Ken Bruen
- Killen McNeill
- Maeve Binchy
- Marian Keyes
- Mary Wollstonecraft
- Oscar Wilde
- Patrick Dunne
- Roddy Doyle
- Samuel Beckett
- Seamus Heaney
- Tana French
- William Butler Yeats
- Irische Eisenbahnen
- Irish Dance
- Irish Folk
- Festivals in Irland
- Festivals in Deutschland
- Altburgfestival Bundenbach
- Blacksheep Festival Bad Rappenau-Bonfeld
- Celtic Days in Hude
- Celtic Night auf der Loreley
- Das Interkeltische Folkfestival
- Das Irish Folk Festival
- Das TFF Rudolstadt
- Festspiele Balver Höhle
- Folk am Neckar in Mosbach
- Folkival Nürtingen
- Irish Heartbeat Festival
- Irish Spring Festival
- Irish Folk Nights Zaisersweiher
- Jazz Folk & Bike Festival Syke
- Shamrock Castle auf der Jägersburg
- Venner Folk Frühling
- Irish Folk Musik aus Donegal
- Keltische Harfe
- Tin Whistle
- Bodhran
- Temple Bar Trad Fest
- Irische Musik
- Irland Flagge
- Irland Sport
- Irre, die Iren: Die besten irischen Slots
- Operation Shamrock
- Sänger & Folkbands
- Altan
- Brendan Keeley
- Brian Kennedy
- CARA
- Carlos Nunez
- Cara Dillon
- Celtic Thunder
- Celtic Woman
- Chieftains
- Christy Moore
- Clannad
- Cobblestones
- Coinneal Freddie K.
- CROÍ
- Dan.Jo-Romantics
- Dervish
- Dhalias-Lane
- Draiocht Foraoise
- Dubliners
- Dudelsack-Online - Thomas Lukassek
- Enya
- Everland
- Fiddle Folk Family
- Fiddler's Green
- Fleadh
- Garden of Delight
- Gemma Hayes
- Ghosttown Company
- GLENFIDDLE
- Grada
- Greenhorns
- IrishStew
- Jack in the Green
- John Spillane
- Kelly Family
- Kerry Mountain's Groove
- LANDLUBBERS
- Le Cairde
- Loreena McKennitt
- Luka Bloom
- Mary Black
- Moya Brennan
- Nadia Birkenstock
- Norman Hartnett
- Paddy Goes To Holyhead
- Patsy Watchorn
- Shane MacGowan
- Sharon Corr
- Sharon Shannon
- Shockwave Riders
- SLÁINTE
- Snow Patrol
- The Assassenachs
- The Clan Make Noise
- The McGibbies
- The Pogues
- The Waterboys
- U2
- Vergleich des irischen und deutschen Schulsystems
- Rundtürme
- Bram Stoker
- Brendan Behan
- Brian Moore
- Cecelia Ahern
- C.S. Lewis
- Eoin Colfer
- Frank McCourt
- Gemma O´Connor
- Hugo Hamilton
- James Joyce
- John Banville
- John Boyne
- John Brendan Keane
- John McGahern
- Jonathan Swift
- Julie Parsons
- Ken Bruen
- Killen McNeill
- Maeve Binchy
- Marian Keyes
- Mary Wollstonecraft
- Oscar Wilde
- Patrick Dunne
- Roddy Doyle
- Samuel Beckett
- Seamus Heaney
- Tana French
- William Butler Yeats
- Festivals in Irland
- Festivals in Deutschland
- Altburgfestival Bundenbach
- Blacksheep Festival Bad Rappenau-Bonfeld
- Celtic Days in Hude
- Celtic Night auf der Loreley
- Das Interkeltische Folkfestival
- Das Irish Folk Festival
- Das TFF Rudolstadt
- Festspiele Balver Höhle
- Folk am Neckar in Mosbach
- Folkival Nürtingen
- Irish Heartbeat Festival
- Irish Spring Festival
- Irish Folk Nights Zaisersweiher
- Jazz Folk & Bike Festival Syke
- Shamrock Castle auf der Jägersburg
- Venner Folk Frühling
- Irish Folk Musik aus Donegal
- Keltische Harfe
- Tin Whistle
- Bodhran
- Temple Bar Trad Fest
- Irische Musik
- Altan
- Brendan Keeley
- Brian Kennedy
- CARA
- Carlos Nunez
- Cara Dillon
- Celtic Thunder
- Celtic Woman
- Chieftains
- Christy Moore
- Clannad
- Cobblestones
- Coinneal Freddie K.
- CROÍ
- Dan.Jo-Romantics
- Dervish
- Dhalias-Lane
- Draiocht Foraoise
- Dubliners
- Dudelsack-Online - Thomas Lukassek
- Enya
- Everland
- Fiddle Folk Family
- Fiddler's Green
- Fleadh
- Garden of Delight
- Gemma Hayes
- Ghosttown Company
- GLENFIDDLE
- Grada
- Greenhorns
- IrishStew
- Jack in the Green
- John Spillane
- Kelly Family
- Kerry Mountain's Groove
- LANDLUBBERS
- Le Cairde
- Loreena McKennitt
- Luka Bloom
- Mary Black
- Moya Brennan
- Nadia Birkenstock
- Norman Hartnett
- Paddy Goes To Holyhead
- Patsy Watchorn
- Shane MacGowan
- Sharon Corr
- Sharon Shannon
- Shockwave Riders
- SLÁINTE
- Snow Patrol
- The Assassenachs
- The Clan Make Noise
- The McGibbies
- The Pogues
- The Waterboys
- U2
Celtic Thunder
Celtic Thunder ist eine Formation aus Irland, die aus fünf männlichen Musikern besteht. Das Projekt wurde von Sharon Browne ins Leben gerufen, der auch schon für Celtic Woman verantwortlich zeichnet.
Auch Phil Coulter, ein Songwriter und Produzent, half Celtic Thunder auf ihrem Weg zum Erfolg. Die Sänger wurden nach ihrem musikalischen Hintergrund bewusst ausgewählt und sind alle zwischen 14 und 41 Jahre alt.
Die Altersunterschiede bewirken, dass sich keine feste Zielgruppe für die Band finden lässt, sondern die Fans aus allen Altersschichten kommen. Die Sänger stammen übrigens nicht nur aus Irland, sondern auch aus Schottland und Nordirland.
Im Einzelnen sind die Mitglieder von Celtic Thunder: Paul Byrom, der klassische Tenor, der schon Konzerte gab, George Donaldson, ein schottischer Folkmusiker, der ebenfalls schon Tourerfahrung hat und Keith Harkin, ein Musiker aus dem Pop, der komponiert und selbst Auftritte hatte. Dann sind noch Ryan Kelly zu nennen, der Folksänger, der Musicalerfahrung mitbringt sowie Damian McGinty, der bei dem ersten Auftritt von Celtic Thunder erst vierzehn Jahre alt war und bereits Gesangswettbewerbe gewonnen hat.
Im August des Jahres 2007 gab es die erste Show von Celtic Thunder in Dublin Sie spielten traditionelle keltische Lieder und auch Neukompositionen, die von Coulter geschrieben worden waren. Außerdem gaben sie viele Oldies aus den sechziger bis achtziger Jahren zum Besten. Rund zwei Drittel der Titel waren Solodarbietungen, die von immer einem einzelnen Sänger präsentiert wurden. Das übrige Drittel bestritten alle Sänger gemeinsam. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und im März 2008 landete sie im amerikanischen Fernsehen.
Außerdem traten Celtic Thunder am St. Patrick’s Day in New York auf.
Video: Celtic Thunder Heritage - Heartland
Celtic Thunder waren von Beginn an sehr erfolgreich und das Album, welches parallel zur Show veröffentlicht wurde, kam auf Platz 1 der US-Charts. Es stand achtzehn Mal an der Spitze und wurde dann vom Nachfolgealbum der Band abgelöst. Es trägt den Titel „Act Two“. Gleichzeitig gingen Celtic Thunder auf US-Tour und traten in insgesamt 48 Städten auf. Am St. Patricks Day 2009 traten sie vor Präsident Obama auf.
Im Juli 2009 wurde dann das dritte Album von Celtic Thunder veröffentlicht und es heißt „Take me home“. Auch dieses konnte sich ganz vorn in den Charts einreihen. Der Musikstil von Celtic Thunder reicht übrigens von Irish Folk, über Pop und klassische Stücke bis hin zu Anleihen aus Musical und Operette.
Kontakt:
URL: http://www.celticthunder.ie/
Facebook: http://www.facebook.com/celticthunder