Celtic Days in Hude
Kultur
- Die sechs ältesten Pubs in Irland
- Geschichte
- Heinrich Bölls Irland
- Irisch
- Irische Autoren
- Bram Stoker
- Brendan Behan
- Brian Moore
- Cecelia Ahern
- C.S. Lewis
- Eoin Colfer
- Frank McCourt
- Gemma O´Connor
- Hugo Hamilton
- James Joyce
- John Banville
- John Boyne
- John Brendan Keane
- John McGahern
- Jonathan Swift
- Julie Parsons
- Ken Bruen
- Killen McNeill
- Maeve Binchy
- Marian Keyes
- Mary Wollstonecraft
- Oscar Wilde
- Patrick Dunne
- Roddy Doyle
- Samuel Beckett
- Seamus Heaney
- Tana French
- William Butler Yeats
- Irische Eisenbahnen
- Irish Dance
- Irish Folk
- Festivals in Irland
- Festivals in Deutschland
- Altburgfestival Bundenbach
- Blacksheep Festival Bad Rappenau-Bonfeld
- Celtic Days in Hude
- Celtic Night auf der Loreley
- Das Interkeltische Folkfestival
- Das Irish Folk Festival
- Das TFF Rudolstadt
- Festspiele Balver Höhle
- Folk am Neckar in Mosbach
- Folkival Nürtingen
- Irish Heartbeat Festival
- Irish Spring Festival
- Irish Folk Nights Zaisersweiher
- Jazz Folk & Bike Festival Syke
- Shamrock Castle auf der Jägersburg
- Venner Folk Frühling
- Irish Folk Musik aus Donegal
- Keltische Harfe
- Tin Whistle
- Bodhran
- Temple Bar Trad Fest
- Irische Musik
- Irland Flagge
- Irland Sport
- Irre, die Iren: Die besten irischen Slots
- Operation Shamrock
- Sänger & Folkbands
- Altan
- Brendan Keeley
- Brian Kennedy
- CARA
- Carlos Nunez
- Cara Dillon
- Celtic Thunder
- Celtic Woman
- Chieftains
- Christy Moore
- Clannad
- Cobblestones
- Coinneal Freddie K.
- CROÍ
- Dan.Jo-Romantics
- Dervish
- Dhalias-Lane
- Draiocht Foraoise
- Dubliners
- Dudelsack-Online - Thomas Lukassek
- Enya
- Everland
- Fiddle Folk Family
- Fiddler's Green
- Fleadh
- Garden of Delight
- Gemma Hayes
- Ghosttown Company
- GLENFIDDLE
- Grada
- Greenhorns
- IrishStew
- Jack in the Green
- John Spillane
- Kelly Family
- Kerry Mountain's Groove
- LANDLUBBERS
- Le Cairde
- Loreena McKennitt
- Luka Bloom
- Mary Black
- Moya Brennan
- Nadia Birkenstock
- Norman Hartnett
- Paddy Goes To Holyhead
- Patsy Watchorn
- Shane MacGowan
- Sharon Corr
- Sharon Shannon
- Shockwave Riders
- SLÁINTE
- Snow Patrol
- The Assassenachs
- The Clan Make Noise
- The McGibbies
- The Pogues
- The Waterboys
- U2
- Vergleich des irischen und deutschen Schulsystems
- Rundtürme
- Bram Stoker
- Brendan Behan
- Brian Moore
- Cecelia Ahern
- C.S. Lewis
- Eoin Colfer
- Frank McCourt
- Gemma O´Connor
- Hugo Hamilton
- James Joyce
- John Banville
- John Boyne
- John Brendan Keane
- John McGahern
- Jonathan Swift
- Julie Parsons
- Ken Bruen
- Killen McNeill
- Maeve Binchy
- Marian Keyes
- Mary Wollstonecraft
- Oscar Wilde
- Patrick Dunne
- Roddy Doyle
- Samuel Beckett
- Seamus Heaney
- Tana French
- William Butler Yeats
- Festivals in Irland
- Festivals in Deutschland
- Altburgfestival Bundenbach
- Blacksheep Festival Bad Rappenau-Bonfeld
- Celtic Days in Hude
- Celtic Night auf der Loreley
- Das Interkeltische Folkfestival
- Das Irish Folk Festival
- Das TFF Rudolstadt
- Festspiele Balver Höhle
- Folk am Neckar in Mosbach
- Folkival Nürtingen
- Irish Heartbeat Festival
- Irish Spring Festival
- Irish Folk Nights Zaisersweiher
- Jazz Folk & Bike Festival Syke
- Shamrock Castle auf der Jägersburg
- Venner Folk Frühling
- Irish Folk Musik aus Donegal
- Keltische Harfe
- Tin Whistle
- Bodhran
- Temple Bar Trad Fest
- Irische Musik
- Altan
- Brendan Keeley
- Brian Kennedy
- CARA
- Carlos Nunez
- Cara Dillon
- Celtic Thunder
- Celtic Woman
- Chieftains
- Christy Moore
- Clannad
- Cobblestones
- Coinneal Freddie K.
- CROÍ
- Dan.Jo-Romantics
- Dervish
- Dhalias-Lane
- Draiocht Foraoise
- Dubliners
- Dudelsack-Online - Thomas Lukassek
- Enya
- Everland
- Fiddle Folk Family
- Fiddler's Green
- Fleadh
- Garden of Delight
- Gemma Hayes
- Ghosttown Company
- GLENFIDDLE
- Grada
- Greenhorns
- IrishStew
- Jack in the Green
- John Spillane
- Kelly Family
- Kerry Mountain's Groove
- LANDLUBBERS
- Le Cairde
- Loreena McKennitt
- Luka Bloom
- Mary Black
- Moya Brennan
- Nadia Birkenstock
- Norman Hartnett
- Paddy Goes To Holyhead
- Patsy Watchorn
- Shane MacGowan
- Sharon Corr
- Sharon Shannon
- Shockwave Riders
- SLÁINTE
- Snow Patrol
- The Assassenachs
- The Clan Make Noise
- The McGibbies
- The Pogues
- The Waterboys
- U2
Celtic Days in Hude
Seit mehreren Jahren gibt es die Celtic Days in Hude. Auch in diesem Jahr ist eine solche Veranstaltung wieder geplant, die sich an alle Liebhaber der Grünen Insel und Schottlands richtet. Hier werden Auftritte verschiedener Bands organisiert und es werden Workshops zu verschiedenen Themen angeboten.
Ein Mal im Jahr bestimmen das Bild in Hude die Männer in den karierten Röcken. Auf dem Programm stehen neben den oben bereits erwähnten Punkten auch Lesungen und Ausstellungen, Fotogalerien gibt es ebenfalls zu sehen. Veranstalter der Celtic Days ist der Verein Pro Musica Activa in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. Für jeden ist etwas dabei, sogar an die Kinder wurde gedacht. In jedem Jahr findet ein Kinderfest statt, bei dem Spaß, Spannung und Unterhaltung auf dem Plan stehen.
Die Celtic Days läuten in jedem Jahr das Huder Kulturjahr ein. Es kommen Gäste aus ganz Deutschland und sogar aus dem übrigen Europa hierher. Der Ablauf des Festivals ist daher auch bis ins Detail geplant und neben den Organisatoren gibt es mehr als 60 Freiwillige pro Jahr, die beim Aufbau der Bühnen und der Gestaltung des Festivalgeländes mitwirken.
Das Festival dauert traditionell fünf Tage lang, was schon seit Beginn der Veranstaltung der Fall ist. Dabei konnte in den letzten Jahren aber eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Festes gesehen werden. So wurde zwar schon zu Beginn viel Wert darauf gelegt, dass es Veranstaltungen für Jung und Alt gibt, dieser Punkt wurde aber in jedem Jahr weiter ausgebaut.
Musikalisch gesehen bietet das Festival mehrere Höhepunkte. Es werden in jedem Jahr Bands aus der Region erwartet sowie international bekannte Künstler, wie etwa Nadia Birkenstock. Sie traten als Band oder Solokünstler auf und es gibt immer wieder die Chance, dass sich die Künstler zusammentun und ein gemeinsames Projekt auf die Beine stellen. Keine leichte Sache in der Kürze der Zeit, denn spätestens am letzten Tag der Veranstaltung wird das Ergebnis der Zusammenarbeit präsentiert und zwar in Form eines kleinen Konzertes.
Es gibt bei dem Festival aber nicht nur was auf die Ohren, wie bereits erwähnt wurde. Auf großes Interesse stoßen die Fotoausstellungen, die natürlich Irland zum Motiv haben. Außerdem werden Fotowettbewerbe veranstaltet.
Viele Besucher können sich zudem für die diversen Workshops begeistern, die in jedem Jahr zahlreicher werden. So werden durchschnittlich inzwischen mehr als 25 Workshops zu verschiedenen Themen angeboten. Es können Instrumente erlernt werden, wobei hier natürlich nur die Grundzüge zu vermitteln sind.
Doch wer sich schon immer mal auf der Harfe, der Bodhran oder mit dem Dudelsack versuchen wollte, hat bei den Celtic Days die Gelegenheit dazu. Der Langbogenbau kann ebenfalls erlernt werden, wobei zu erwähnen ist, dass viele dieser Workshops einer Anmeldung bedürfen. Diese Anmeldung sollte zudem rechtzeitig vorgenommen werden, denn meist sind die Plätze begrenzt und bei tatsächlichem Beginn des Festivals bereits ausgebucht.
Eine hohe Nachfrage besteht auch immer für die Verkostung des Irish Whiskey, das so genannte Whiskey Tasting. Weitere Workshops beschäftigen sich mit dem Erlernen der typisch keltischen Küche, mit der irisch-gälischen Sprache oder mit dem Scottish Dance. Überhaupt spielt der Tanz auf der Veranstaltung eine große Rolle. Nicht nur, dass im Workshop die Grundzüge verschiedener folkloristischer Tänze erlernt werden können, es werden auch Aufführungen von Profitänzern geboten.
Unterkünfte für die fünf Tage sind in den umliegenden Städte und in Hude direkt natürlich vorhanden. Allerdings empfiehlt sich auch dabei eine rechtzeitige Buchung, denn die Hotels und Pensionen sind einige Zeit im Voraus ausgebucht. Einige Unterkünfte werben auch mit Sonderkonditionen, die bei rechtzeitiger Buchung in Anspruch genommen werden können. Aber, wie bei jedem Festival üblich, ist auch das Zelten möglich. Die Plätze sollten aber ebenfalls vorab abgefragt werden.
Die Tickets für das Festival können vor Ort oder an ausgewählten Vorverkaufsstellen erworben werden. Sie gibt es auch verbunden mit Ermäßigungen, auf die Inhaber der Celtic Card ein Anrecht haben. Diese Karte kann direkt beim Veranstalter erworben werden und kostet 5,30 Euro pro Familienmitglied und 10,60 Euro für einen einzelnen Teilnehmer.
Hintergrund ist der, dass gerade für Familien der Eintrittspreis zu den Celtic Days günstiger werden soll. Außerdem gibt es in Verbindung mit der Karte Ermäßigungen bei einigen Workshops und bei verschiedenen Veranstaltungen. Die Karte kann vorab erworben werden oder direkt am Tag der Veranstaltung an der Abendkasse.