Hill of Tara – Heimat von Göttern und Druiden
Sehenswertes
- Südirland
- Baltimore Beacon
- Bantry House
- Blarney Castle
- Browne’s Hill Dolmen
- Cape Clear
- Carrauntoohill
- Dingle Peninsula
- Drombeg Stone Circle
- Dunbeg Promontory Fort
- Gap of Dunloe
- Garinish Island
- Hook Lighthouse
- Jameson Heritage Centre
- Killarney National Park
- Mizen Head
- Muckross House
- Mount Congreve Gardens
- Ormond Castle
- Ring of Beara
- Ring of Kerry
- Rock of Cashel
- Ross Castle
- Slea Head Drive
- Staigue Stone Fort
- Westirland
- Aillwee Cave
- Arigna Mining Experience
- Ashford Castle
- Ballintubber Abbey
- Boyne Valley
- Brigit’s Garden
- Bunratty Castle
- Burren
- Carrowmore Megalithic Cemetery
- Céide Fields
- Cliffs of Moher
- Clonmacnoise
- Connemara National Park
- Coole Park
- Craggaunowen
- Croagh Patrick
- Das Verlassene Dorf bei Slievemore
- Dunguaire Castle
- Knappogue Castle
- Knock
- Kylemore Abbey
- Leamaneh Castle
- Lissadell House
- Poulnabrone Dolmen
- Thoor Ballylee
- Ostirland
- Avondale House und Forest Park
- Beaulieu House
- Belvedere House
- Boyne Valley
- Castletown House
- Dalkey Castle Heritage Centre
- Dublin Castle
- Dublin City Hall
- Glasnevin Museum Dublin
- Glendalough
- Guinness – „Muttermilch der Iren“
- Hill of Tara
- Irish National Heritage Park
- Kilmokea Gardens
- Lockes Distillery
- Monasterboice
- Mount Usher Gardens
- National Library of Ireland Dublin
- National Concert Hall Dublin
- Newgrange
- National Sea Life Centre Bray
- National Wax Museum Dublin
- Powerscourt Gartenparadies im Osten der Grünen Insel
- Skerries Mills
- St. Patricks Cathedral Dublin
- Temple Bar
- Tintern Abbey
- Trinity College Dublin
- Tullamore Dew Heritage Centre
- Tully
- Nordirland
- Baltimore Beacon
- Bantry House
- Blarney Castle
- Browne’s Hill Dolmen
- Cape Clear
- Carrauntoohill
- Dingle Peninsula
- Drombeg Stone Circle
- Dunbeg Promontory Fort
- Gap of Dunloe
- Garinish Island
- Hook Lighthouse
- Jameson Heritage Centre
- Killarney National Park
- Mizen Head
- Muckross House
- Mount Congreve Gardens
- Ormond Castle
- Ring of Beara
- Ring of Kerry
- Rock of Cashel
- Ross Castle
- Slea Head Drive
- Staigue Stone Fort
- Aillwee Cave
- Arigna Mining Experience
- Ashford Castle
- Ballintubber Abbey
- Boyne Valley
- Brigit’s Garden
- Bunratty Castle
- Burren
- Carrowmore Megalithic Cemetery
- Céide Fields
- Cliffs of Moher
- Clonmacnoise
- Connemara National Park
- Coole Park
- Craggaunowen
- Croagh Patrick
- Das Verlassene Dorf bei Slievemore
- Dunguaire Castle
- Knappogue Castle
- Knock
- Kylemore Abbey
- Leamaneh Castle
- Lissadell House
- Poulnabrone Dolmen
- Thoor Ballylee
- Avondale House und Forest Park
- Beaulieu House
- Belvedere House
- Boyne Valley
- Castletown House
- Dalkey Castle Heritage Centre
- Dublin Castle
- Dublin City Hall
- Glasnevin Museum Dublin
- Glendalough
- Guinness – „Muttermilch der Iren“
- Hill of Tara
- Irish National Heritage Park
- Kilmokea Gardens
- Lockes Distillery
- Monasterboice
- Mount Usher Gardens
- National Library of Ireland Dublin
- National Concert Hall Dublin
- Newgrange
- National Sea Life Centre Bray
- National Wax Museum Dublin
- Powerscourt Gartenparadies im Osten der Grünen Insel
- Skerries Mills
- St. Patricks Cathedral Dublin
- Temple Bar
- Tintern Abbey
- Trinity College Dublin
- Tullamore Dew Heritage Centre
- Tully
Hill of Tara
Auf den ersten Blick wirkt der Hill of Tara mit seinen grasbewachsenen runden Wällen und Gräben sowie den Fundamenten eines Palastes nicht sonderlich beeindruckend. Dennoch haftet dem Areal eine große spirituelle Bedeutung an:
Seit Jahrhunderten gilt der Hügel als Heimat von Göttern und Druiden. Das Alter der Hügelgräber und ringförmigen Erdarbeiten wird auf mindestens 4.000 Jahre geschätzt. Im 3. Jahrhundert soll Cormac Mac Airt auf dem Hügel seine Residenz eingerichtet haben. Seither war Tara der Sitz der legendären irischen Hochkönige, der größten Macht auf der Insel. Sichtbar sind heute kaum mehr als die Reste der ursprünglichen Erdarbeiten.
Zu diesen zählen das Fort of Kings, das Fort of the King Laoghaire, Cormac’s House sowie der Mound of the Hostages, ein Ganggrab aus der Zeit um 1800 vor Christus, in dem die Überreste von 40 verbrannten Leichen gefunden wurden. Von der legendären Pracht Taras ist ansonsten nicht mehr viel zu sehen. Gleichwohl sollen die Bauten mit einer Fülle an Gegenständen aus Gold und Edelsteinen ausgestattet gewesen sein. Der Königspalast besaß zwölf Tore und an der Tafel der Banketthalle sollen 1.000 Menschen Platz gefunden haben.
Video: Hill of Tara
Das im 12. Jahrhundert entstandene Book of Leinster beschreibt sehr ausführlich den Ablauf eines Festmahls und verschafft einen Einblick in die Tafelordnung. Am nördlichen Ende des Gebäudes fanden die Hofnarren des Königs ihren Platz. Ihnen gegenüber waren die Zauberer platziert. Es folgten in 42 streng getrennten Abteilungen die Goldschmiede, Geschichtenschreiber, Baumeister, Richter und Lehrer. In unmittelbarer Nähe des Königs saßen die heilkundigen Druiden. Am anderen Ende der Halle wurden die Musiker platziert. Die vorchristliche Krönungszeremonie, das Feis Temrach, war ein Fest, bei dem nicht nur tüchtig gefeiert wurde, sondern in dessen Rahmen auch wichtige Gesetze erlassen und Streitereien geschlichtet wurden.
Mit der Ausbreitung des Christentums verlor Tara seine Bedeutung als Kultstätte. Dabei soll auch dem Heiligen Patrick eine Schlüsselrolle zukommen. Dieser missionierte nämlich den in Tara residierenden Hochkönig Laoghaire im 5. Jahrhundert und trug so entscheidend zum Niedergang der Kultstätte bei.
Der Sage nach soll Cormac Mac Airt seine Tochter Gráinne, die Goldene, dem großen Helden Finn McCool versprochen haben. Dieser kam daraufhin mit einigen Gefolgsleuten – darunter dem Sohn Oissín, der Barde, und Diarmuid nach Tara.
Doch die Tochter des Königs fand keinen Gefallen an dem großen Krieger, der für ihren Geschmack zu alt und von den zahlreichen Kämpfen gezeichnet war. Nachdem alle schliefen, gestand Gráinne den beiden Jünglingen, dass sie bereit wäre, stattdessen einen von ihnen zu heiraten. Da Oissín seinen Vater nicht entehren wollte, belegte er Diarmuid mit einem magischen Zauber, einem Géis, der bei Nichtbeachtung automatisch den Tod nach sich zog. Ungeachtet dessen flohen Diarmuid und Gráinne gemeinsam, während der erboste Finn das Liebespaar quer durch das Land verfolgte. Mehrfach eilte Aenghus, der Pflegevater von Diarmuid, den beiden zu Hilfe, bis Diarmuid unwissend den Géis brach. Er tötete den wilden Eber von Beann Ghulban, der einst Menschengestalt besaß, und kam dabei selber ums Leben.
Eine nicht minder bekannte Erzählung über Tara ist dem Hochkönig Conn gewidmet. Dieser soll in großer Sorge gewesen sein, dass sein Reich aus dem Universum angegriffen würde. Aus diesem Grunde ließ er Druiden und Geschichtsschreiber nach Tara kommen und den Sternenhimmel genauestens observieren. Während einer Rede soll er auf einen Stein getreten sein, der daraufhin so laut schrie, dass er meilenweit zu hören war. Der Stein erhielt den Namen Lia Fáil, Stein des Schicksals. Man sagt, dass er heute noch schreit, wenn Irland in Gefahr ist. Auch in der jüngeren Geschichte nahm Tara eine besondere Stellung ein: Daniel O’Connell, der „Befreier”, wählte am 15. August 1843 den Hügel als Ort für eine Demonstration, der mehr als 100.000 Menschen beiwohnten. Er rief dabei seine Landsleute zum Aufstand gegen die verhassten Engländer, den Act of Union und die diskriminierenden Corn Laws auf.
Weitere Sehenswürdigkeiten im Osten von Irland, die Sie interessieren könnten:
Avondale House & Forest Park – der Geburtsort von Charles Stewart Parnell
Avondale House & Forest Park ist nicht nur ein Wahrzeichen von Avondale, sondern ein Ort, dem bis heute eine beispiellose historische Bedeutung zuteil wird.
Beaulieu House – ein Juwel besonderer Art
Eine besondere Architektur, außergewöhnliche Details und beispielloser Facettenreichtum machen Beaulieu House seit jeher zu einem Juwel besonderer Art.
Belvedere House – ein kulturelles Erbe besonderer Größe
Das Belvedere House vermittelt mit seinem Anwesen einen beispiellosen Blick in die Historie. Ganzjährig kann das Anwesen in den Midlands besucht werden.
Boyne Valley, wo Irlands Geschichte begraben liegt
Das Boyne Valley befindet sich im Nordosten Irlands. Das Tal stellt zugleich Irlands historische Hauptstadt und heiligsten und mythischsten Landstrich dar.
Castletown House in Celbridge – das größte Landhaus in Irland
Es ist ein anmutiges Flair, welches das Castletown House bis heute zum Leben erweckt. Durch einzigartige Architektur begeistert es mit einer Vielzahl an Details
Dalkey Castle & Heritage Center – ein Stück irischer Geschichte
Sie tauchen ein in eine Lebensweise, die längst vergessen zu sein scheint und lernen eine Kultur kennen, die über Jahrhunderte hinweg geprägt wurde.
Dublin Castle – Relikt aus 700 Jahren Fremdherrschaft
Wie eine Burg sieht Dublin Castle nicht aus, eher wie ein Herrenhaus. Als ein solches wird das Schloss in der Altstadt der irischen Hauptstadt auch genutzt.
Dublin’s City Hall – auf den Spuren der Stadtgeschichte
Die Hauptstadt Irlands ist ein Ort, der durch lebendige Geschichte geprägt wird. Ein wichtiges Stück der langen Stadtgeschichte ist Dublin’s City Hall.
Das Glasnevin Museum – ein Museum besonderer Art
Das Glasnevin Museum in Dublin ist ein Museum besonderer Art. Auf eindrucksvolle Form widmet es sich der Geschichte Irlands und ihren wichtigsten Akteuren.
- Glendalough – der Glen der zwei Seen
- Guinness – „Muttermilch der Iren“
- Hill of Tara – Heimat von Göttern und Druiden
- Irish National Heritage Park - 9.000 Jahre Geschichte auf 12 Hektar
- Kilmokea Gardens – mehr als ein spiritueller Ort
- Locke‘s Distillery – eine Whiskeybrennerei mit langer Tradition
- Monasterboice – 1000 Jahre Klostergeschichte
- Mount Usher Gardens in Irland – zwischen Ursprünglichkeit und Harmonie
- Die National Library of Ireland – die irische Nationalbibliothek
- Die National Concert Hall in Dublin – ein Veranstaltungsort besonderer Art
- Das jungsteinzeitliche Hügelgrab Newgrange – ein beeindruckender Blick in die Geschichte
- National Sea Life Centre – ein Meeresaquarium mit außergewöhnlichen Impressionen
- Das National Wax Museum – die irische Ausgabe von Madame Tussauds
- Powerscourt – Gartenparadies im Osten der Grünen Insel
- Skerries Mills – eine einzigartige Sammlung von verschiedenen Mühlen
- St. Patrick’s Cathedral – die größte Kirche Irlands
- Temple Bar – Das Feierzentrum
- Tintern Abbey – ein Schwur als Fundament
- Trinity College – die renommierte Universität in Dublin
- Tullamore Dew Heritage Centre – eine außergewöhnliche Tour in einzigartigem Ambiente
- Das Nationalgestüt von Tully – Wo nicht nur Galopper des Jahres geformt werden