Der Burren – Karstlandschaft mit Mondcharakter
Sehenswertes
- Südirland
- Baltimore Beacon
- Bantry House
- Blarney Castle
- Browne’s Hill Dolmen
- Cape Clear
- Carrauntoohill
- Dingle Peninsula
- Drombeg Stone Circle
- Dunbeg Promontory Fort
- Gap of Dunloe
- Garinish Island
- Hook Lighthouse
- Jameson Heritage Centre
- Killarney National Park
- Mizen Head
- Muckross House
- Mount Congreve Gardens
- Ormond Castle
- Ring of Beara
- Ring of Kerry
- Rock of Cashel
- Ross Castle
- Slea Head Drive
- Staigue Stone Fort
- Westirland
- Aillwee Cave
- Arigna Mining Experience
- Ashford Castle
- Ballintubber Abbey
- Boyne Valley
- Brigit’s Garden
- Bunratty Castle
- Burren
- Carrowmore Megalithic Cemetery
- Céide Fields
- Cliffs of Moher
- Clonmacnoise
- Connemara National Park
- Coole Park
- Craggaunowen
- Croagh Patrick
- Das Verlassene Dorf bei Slievemore
- Dunguaire Castle
- Knappogue Castle
- Knock
- Kylemore Abbey
- Leamaneh Castle
- Lissadell House
- Poulnabrone Dolmen
- Thoor Ballylee
- Ostirland
- Avondale House und Forest Park
- Beaulieu House
- Belvedere House
- Boyne Valley
- Castletown House
- Dalkey Castle Heritage Centre
- Dublin Castle
- Dublin City Hall
- Glasnevin Museum Dublin
- Glendalough
- Guinness – „Muttermilch der Iren“
- Hill of Tara
- Irish National Heritage Park
- Kilmokea Gardens
- Lockes Distillery
- Monasterboice
- Mount Usher Gardens
- National Library of Ireland Dublin
- National Concert Hall Dublin
- Newgrange
- National Sea Life Centre Bray
- National Wax Museum Dublin
- Powerscourt Gartenparadies im Osten der Grünen Insel
- Skerries Mills
- St. Patricks Cathedral Dublin
- Temple Bar
- Tintern Abbey
- Trinity College Dublin
- Tullamore Dew Heritage Centre
- Tully
- Nordirland
- Baltimore Beacon
- Bantry House
- Blarney Castle
- Browne’s Hill Dolmen
- Cape Clear
- Carrauntoohill
- Dingle Peninsula
- Drombeg Stone Circle
- Dunbeg Promontory Fort
- Gap of Dunloe
- Garinish Island
- Hook Lighthouse
- Jameson Heritage Centre
- Killarney National Park
- Mizen Head
- Muckross House
- Mount Congreve Gardens
- Ormond Castle
- Ring of Beara
- Ring of Kerry
- Rock of Cashel
- Ross Castle
- Slea Head Drive
- Staigue Stone Fort
- Aillwee Cave
- Arigna Mining Experience
- Ashford Castle
- Ballintubber Abbey
- Boyne Valley
- Brigit’s Garden
- Bunratty Castle
- Burren
- Carrowmore Megalithic Cemetery
- Céide Fields
- Cliffs of Moher
- Clonmacnoise
- Connemara National Park
- Coole Park
- Craggaunowen
- Croagh Patrick
- Das Verlassene Dorf bei Slievemore
- Dunguaire Castle
- Knappogue Castle
- Knock
- Kylemore Abbey
- Leamaneh Castle
- Lissadell House
- Poulnabrone Dolmen
- Thoor Ballylee
- Avondale House und Forest Park
- Beaulieu House
- Belvedere House
- Boyne Valley
- Castletown House
- Dalkey Castle Heritage Centre
- Dublin Castle
- Dublin City Hall
- Glasnevin Museum Dublin
- Glendalough
- Guinness – „Muttermilch der Iren“
- Hill of Tara
- Irish National Heritage Park
- Kilmokea Gardens
- Lockes Distillery
- Monasterboice
- Mount Usher Gardens
- National Library of Ireland Dublin
- National Concert Hall Dublin
- Newgrange
- National Sea Life Centre Bray
- National Wax Museum Dublin
- Powerscourt Gartenparadies im Osten der Grünen Insel
- Skerries Mills
- St. Patricks Cathedral Dublin
- Temple Bar
- Tintern Abbey
- Trinity College Dublin
- Tullamore Dew Heritage Centre
- Tully
Der Burren
Die baumlose, steinige Karstlandschaft des Burren ist in Irland einzigartig und für ihre seltene Flora berühmt.
1.100 der insgesamt 1.400 in Irland beheimateten Pflanzenarten sind in dem 250 Quadratkilometer großen Nationalpark zu finden.
Schon nach wenigen Metern in dem Kalkstein- und Kiefer-Plateau des Burren drängt sich das Bild von einer Mondlandschaft auf. Man fühlt sich unweigerlich wie Neil Alden Armstrong bei der Erstbesteigung des Mondes.
Trotz der steinigen, kargen, windumtosten Flächen finden sich an dieser Stelle in Irland auf wundersame Weise Pflanzen aus dem arktischen Raum wie aus der Mittelmeerregion. Wilde Orchideen, Thymian und Pfefferminze gedeihen hier ebenso wie Storchschnabel, Roter Klee, Johanniskraut, Enzian und Schlüsselblumen, die sich durch die Felsspalten schieben. Hinzu kommen Irischer Steinbrech, Silberwurz, Montbretia und Kuckucksknabenkraut.
Der Burren war vor 350 Millionen Jahren der Grund eines warmen, flachen Ozeans. Vor 270 Millionen Jahren pressten tektonische Kräfte den Meeresboden nach oben. Wind, Wasser und die Auswirkungen der Eiszeit verliehen der Landschaft ihre außergewöhnlichen Formen. Im Burren Display Centre in Kilfenora ist ein Modell des Gebietes aufgebaut, mit dessen Hilfe die geologischen Besonderheiten anschaulich erläutert werden.
In der gespenstigen Mondlandschaft soll der in Südafrika geborene englische Schriftsteller John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973), der auch einige Jahre an der Universität Galway lehrte, die Idee für seine weltberühmte Trilogie The Lord of the Rings (Der Herr der Ringe) entwickelt haben.
Und im 17. Jahrhundert soll Cromwells General Edmund Ludlow über den Burren gesagt haben: “Neither water enough to drown a man, no tree to hang him, no soil enough to bury him.” Aber die Region hatte für den hoch dekorierten Soldaten nicht nur „keinen Baum um einen Mann aufzuhängen, nicht genug Wasser, um ihn zu ertränken, und nicht genug Erde, um ihn zu verscharren.” Aufmerksam fügte er hinzu: „Ihr Vieh ist recht fett, denn das Gras, das auf den kaum einen Quadratmeter großen Erdschollen zwischen den Felsen aus Kalkstein wächst, ist sehr nahrhaft.”
Video: The Burren
Im Osten des Burren, wo das Wasser nicht so schnell versickert, gibt es einige Turloughs, temporäre Seen. In Bellharbour ist in der Corcomroe Abbey aus dem 12. Jahrhundert zwischen all den steingrauen Mauern und majestätischen Spitzbögen eine farbenfrohe Marienstatue zu sehen.
Hier liegt auch Connor O´Brien, der letzte König von Munster begraben. Das hat William Butler Yeats zu einer Geschichte inspiriert, die in “Shaking of the bones” nachzulesen ist.
Ein Muss ist zudem ein Abstecher zum Poulnabrone Dolmen.
Das gewaltige Megalithgrab, dessen Alter auf mehr als 4000 Jahre geschätzt wird, verdeutlicht, mit welcher Pracht die prähistorischen Bewohner des Burren ihre Anführer begruben.
Zur Wintersonnenwende scheint die Sonne direkt in das Hünengrab hinein.
Bei Ausgrabungen fand man hier die Gebeine von 17 Erwachsenen und 16 Kindern.
Weitere Sehenswürdigkeiten im Westen von Irland, die Sie interessieren könnten:
Aillwee Cave – Irland von unten
So also sieht Irland von unten aus. Am Rande des Burren im County Clare laden die Aillwee Caves zu einer ungewöhnlichen Entdeckungsreise ein.
Arigna Mining Experience - Irische Bergbaugeschichte zum Anfassen
Das ehemalige Kohlebergwerk gilt als eine der jüngsten Sehenswürdigkeiten der Grünen Insel.
Ashford Castle – wohl das berühmteste Schlosshotel Irlands
Dieses exklusive Fünf-Sterne-Hotel liegt malerisch am Lough Corrib. Hier schliefen schon viele Stars wie John Wayne, John Travolta, Brad Pitt und Rod Stewart.
Ballintubber Abbey – die Abtei, die nicht sterben wollte
Die Ballintubber Abbey liegt im Dorf Ballintubber. Sie ist die einzige Kirche, die von einem König in Auftrag gegeben wurde und die bis heute in Benutzung ist.
Boyne Valley – Wo Irlands Geschichte begraben liegt
Mit einem geschätzten Alter von bis zu 5.000 Jahren gehören die Hügelgräber zu den bedeutendsten prähistorischen Monumenten Europas.
Brigit’s Garden – auf den Spuren des keltischen Erbes im Westen Irlands
Es sind die kleinen Details und die großen Besonderheiten, die Brigit’s Garden im Westen Irlands zu einer aufregenden Sehenswürdigkeit machen.
Bunratty Castle - Lebendiges Fenster zum Mittelalter
"Slainte is Saol" hallt es allabendlich durch den Festsaal von Bunratty Castle, wenn die knapp 100 Gäste ihre Becher zum Toast erheben.
- Der Burren – Karstlandschaft mit Mondcharakter
- Carrowmore Megalithic Cemetery - 6.000 Jahre alte Grabkultur
- Die irischen Céide Fields – Wo die Bronzezeit lebendig wird
- Faszinierende Steilklippen, die Cliffs of Moher
- Clonmacnoise - Das geistliche und geistige Zentrum Irlands
- Connemara National Park
- Coole Park - Tummelplatz der Literaten
- Craggaunowen - Pfahlbauten, Ringforts und Castles
- Croagh Patrick – Irlands heiliger Berg
- Das Verlassene Dorf bei Slievemore
- Dunguaire Castle - das Fenster zum Mittelalter
- Knappogue Castle – Vorzeigeturmhaus der MacNamaras
- Knock – Wallfahrtsort im Größenwahn
- Kylemore Abbey – mehr als ein Fotomotiv
- Leamaneh Castle – Märchenschloss im Dornröschenschlaf
- Lissadell House – Herrenhaus mit bewegter Geschichte
- Poulnabrone Dolmen – das Loch der Sorgen
- Thoor Ballylee - Der Turm des Nobelpreisträgers